Wirkstoff
|
Difenoconazol
|
||
Chemischer Name
|
1-[2-[2-Chloro-4-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-4-methyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl]-1H-1,2,4-triazol
|
||
Klassifizierung
|
Fungizid/Agrochemie
|
||
Biochemie
|
Hemmer für die Steroldemethylierung. Hemmt die Zellmembran Ergosterol-Biosynthese und stoppt die Entwicklung des Pilzes.
|
||
Aktionsmodus
|
Systemisches Fungizid mit präventiver und heilender Wirkung. Absorbiert von den Blättern, mit akropetaler und starker translaminarer Translokation.
|
||
Verwendung
|
Systemisches Fungizid mit einer neuartigen, breit gefächerten Aktivität, die den Ertrag und die Erntequalität durch Blattanwendung oder Saatgutbehandlung schützt. Bietet lang anhaltende präventive und heilende Aktivität gegen Ascomycetes, Basidiomyceten und Deuteromyceten einschließlich Alternaria, Ascochyta, Cercospora, Cercosporidium, Colletotrichum, Guignardia, Mycosphaerella, Phoma, Ramularia, Rhizoctonia, Septoria, Uncinula, Venturia spp., Erysiphaceae, Uredinales und mehrere durch Samen übertragene Krankheitserreger. Wird gegen Krankheitskomplexe in Trauben, Pome, Steinobst, Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps, Bananen, Getreide, Reis, Sojabohnen, Ornamente und verschiedene Gemüsekulturen, bei 30-125 g/ha. Wird als Saatgutbehandlung gegen eine Reihe von Krankheitserregern in Weizen und Gerste bei 3-24 g/100 kg Samen verwendet
|
||
Qualitätszertifikat
|
Difenoconazol 250g/l EC
|
||
Element
Aussehen
A.I.-Inhalt
Wassergehalt PH-Wert Stabilität der Emulsion (20-fach) Stabilität der Wärmespeicherung Stabilität bei Kühllagerung |
Spezifikation
Hellgelb bis hellbraun stabil Homogene transparente Flüssigkeit ≥25 % ≤0,5 % 4,4-6,4 FAO-Standard FAO-Standard FAO-Standard |
Verpackung Und Lieferung