Funktionen
•für Antriebe mit oberer Kabeleinführung, Typ M481 bis DIN
•Einzel- oder Doppeldichtungen
•Unausgewogen
•unabhängig von der Drehrichtung
•mehrere Federn rotieren
•flüssigkeitsgeschmiert
•Patroneneinheit
Vorteil
•sofort einsatzbereite und werkseitig getestete Einheiten
•mit oder ohne Gleitlager erhältlich
•geeignet für Standardisierungen
•FDA-Zertifizierung
•Doppeldichtungen können bei höherem Druck und Drehzahl aufgebracht werden Als durch DIN vorgegeben
•aufgrund der hydraulischen Bedingungen schließt der Produktdruck sowie der Überlagerungsdruck die Dichtung.
Betriebsbereich
DIN 28138 T2
Schaftdurchmesser: D3 = 40 ... 220 mm (1,57 Zoll 8,66 Zoll)
Einzeldichtungen:
Druck: P1 = Vakuum 6 bar (87 psi),
P3 = drucklos
Temperatur: T1* = -40 Grad +150 (250) Grad
(-40 F +302 (482) F)
Doppeldichtungen:
Druck: P1 = Vakuum 16 bar (232 psi),
P3 = max 18 bar (261 psi)
Temperatur: T1* = -40 Grad +200 (350) Grad
(-40 F +392 (662) F)
Gleitgeschwindigkeit: vg = 0 ... 5 m/s (0 16 ft/s)
Für Anwendungen außerhalb dieses Bereichs, bitte erkundigen Sie sich.
* höhere oder niedrigere Temperaturen auf Anfrage.
Materialien
Nach Anwendung und Kundenspezifikation
Artikelbeschreibung
1 Dichtfläche, Atmosphärenseite
2 Dichtfläche, Produktseite
6 O-Ring
7 O-Ring
11 Sitz, Produktseite
12 Sitz, Atmosphärenseite
13 O-Ring
14 O-Ring
15 O-Ring
34 Wellendichtring
Normen und Zulassungen
•Materialzulassungen: FDA
•DIN 28136 (für Stahlbehälter)
•DIN 28141 (Flanschanschluss)
•DIN 28154 (Wellenende)
Empfohlene Dichtungszufuhr
Geschlossener Kreislauf EagleBurgmann TS-System, offener Kreislauf EagleBurgmann SPA, EagleBurgmann SPN
Empfohlene Anwendungen
•Chemische Industrie
•Pharmazeutische Industrie
•ungiftige Medien mit einfacher Dichtung
•giftige Medien mit doppelter Dichtung
•Rührwerke
•Reaktoren
Versorgungsanschlüsse
Bezeichnung und Position nach DIN 28138 T3.
Eine Barrierelflüssigkeit bzw. ein Abschrecken
B Barrierelflüssigkeit bzw. Abschrecken
C Abfluss
D Leckage drainG1/8“
E KÜHLUNG IN G3/8“
F AUSKÜHLUNG G3/8“
G Fett
S Spülen
T Temperaturmessung
Aus Gründen der Standardisierung sind die Versorgungsanschlüsse von Einzeldichtungen auf die der Doppeldichtungen abgestimmt (in Abweichung von DIN 28138T3).
Hinweise
Optionen:
•Kühl- oder Heizflansch
•Leckage Drain, bündig oder Heizflansch
•Leckage ablassen oder spülen
•Polymerisationsbarriere, Leckage Drain oder bündig
Siehe Seite 259.