Fungizid Pestizid Propamocarb Hydrochlorid 10% + Metalaxyl 15% WP
Metalaxyl
Beschreibung:
Ein Fungizid zur Bekämpfung von Krankheiten, die durch Luft- und BodenbornePeronosporales
in vielen verschiedenen Kulturen verursacht werden
Beispiel Schädlinge kontrolliert:
Flaumtau; Blattfäule und Knollenfäule; Dämpfung-off
Anwendungsbeispiele:
Viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen, darunter Tabak, Potaos, Sojabohnen, Zwiebeln, Zitrusfrüchte, Gurken, Tomaten, Baumwolle; Zierpflanzen; Rasen
Chemische Struktur:
Isomere
|
Ein chirales Molekül, das in der R- und S-Form existiert
|
Chemische Formel
|
C15H21NO4
|
KANONISCHES LÄCHELN
|
CC1=C(C(=CC=C1)C)N(C(C)C(=O)OC)C(=O)COC
|
ISOMERES LÄCHELN
|
Keine Daten
|
Schlüssel für internationale chemische Kennzeichner (InChIKey)
|
ZQEIXNIJLIKNTD-UHFFFAOYSA-N
|
International Chemical Identifier (InChI)
|
Inchi=1S/C15H21NO4/C1-10-7-6-8-11(2)14(10)16(13(17)9-19-4)12(3)15(18)20-5/h6-8,12H,9H2,1-5H3
|
Allgemeiner Status:
Pestizidtyp
|
Fungizid
|
Stoffgruppe
|
Phenylamid
|
Minimale Wirkstoffreinheit
|
950 g/kg
|
Bekannte relevante Verunreinigungen
|
EU-Dossier: 2,6-Dimenthylanilin < 1 g/kg
|
Herkunft der Substanz
|
Synthetisch
|
Aktionsmodus
|
Systemisch mit heilender und schützender Wirkung, wirkt durch Unterdrückung der sporangialen Bildung, myceliales Wachstum und die Einrichtung neuer Infektine. Stört die Synthese von Pilznukleinsäure - RNA-Tribmerase 1.
|
CAS-RN
|
57837-19-1
|
EC-Nummer
|
260-979-7
|
CIPAC-Nummer
|
365
|
US-EPA-Chemikaliencode
|
113501
|
PubChem CID
|
|
Molekulare Masse (g mol
-1
)
|
279,33
|
PIN (bevorzugter Identifikationsname)
|
-
|
IUPAC-Name
|
Methyl
N
-(Methoxyacetyl)-
N
-(2,6-xylyl)-
DL
-alaninat
|
CAS-Name
|
Methyl
N
-(2,6-dimethylphenyl)-
N
-(Methoxyacetyl)-
DL
-alaninat
|
Weitere Statusinformationen
|
Potenzielle Grundwasserverunreinigung
|
Propamocarb-Hydrochlorid
Beschreibung:
Ein Fungizid zur gezielten Bekämpfung von Phycomycetes und wirksam gegen Phytophthora spp. Und Pythium spp
Beispiel Schädlinge kontrolliert:
Spätbrand; Wurzelfäule; Dämpfung aus; Mehltau (
Bremia lactucae
); Mehltau
Anwendungsbeispiele:
Rasen; Zierpflanzen; Tabak; Gemüse; Kartoffeln; Erdbeeren, Gurken, Tomaten, Salat
Chemische Struktur:
Isomere
|
-
|
Chemische Formel
|
C9H21ClN2O2
|
KANONISCHES LÄCHELN
|
CCCOC(=O)NCCCN(C)C.CL
|
ISOMERES LÄCHELN
|
Keine Daten
|
Schlüssel für internationale chemische Kennzeichner (InChIKey)
|
MKIMSXGUTQTKJU-UHFFFAOYSA-N
|
International Chemical Identifier (InChI)
|
Inchi=1S/C9H20N2O2.CLH/C1-4-8-13-9(12)10-6-5-7-11(2)3;/h4-8H2,1-3H3,(H,10,12);1H
|
Allgemeiner Status:
Pestizidtyp
|
Fungizid
|
Stoffgruppe
|
Carbamat
|
Minimale Wirkstoffreinheit
|
92-97%
|
Bekannte relevante Verunreinigungen
|
EU-Dossier - Keine deklariert
|
Herkunft der Substanz
|
Synthetisch
|
Aktionsmodus
|
Systemisch, mit Schutzwirkung absorbiert von Wurzeln und Blättern und tranlokalisiert. Lipidsynthese-Hemmer.
|
CAS-RN
|
25606-41-1
|
EC-Nummer
|
247-125-9
|
CIPAC-Nummer
|
399,601
|
US-EPA-Chemikaliencode
|
119302
|
PubChem CID
|
15575641
|
Molekulare Masse (g mol
-1
)
|
224,73
|
PIN (bevorzugter Identifikationsname)
|
-
|
IUPAC-Name
|
Propyl 3-(Dimethylamino)Propylcarbamat Hydrochlorid
|
CAS-Name
|
Propyl (3-(Dimethylamino)propyl)Carbamat-Monohydrochlorid
|