Isomere | - |
Chemische Formel | (C4H6MnN2S4 )x(Zn)y |
KANONISCHES LÄCHELN | C(CNC(=S)[S-])NC(=S)[S-].C(CNC(=S)[S-])NC(=S)[S-].[MN+2].[ZN+2] |
ISOMERES LÄCHELN | Keine Daten |
Schlüssel für internationale chemische Kennzeichner (InChIKey) | CHNQZRKUZPNOOH-UHFFFAOYSA-J |
International Chemical Identifier (InChI) | Inchi=1S/2C4H8N2S4.Mn.Zn/C2*7-3(8)5-1-2-6-4(9)10;;/h2*1-2H2,(H2,5,7,8)(H2,6,9,10);;/q;;2*+2/p-4 |
Pestizidtyp | Fungizid |
Stoffgruppe | Carbamat |
Minimale Wirkstoffreinheit | 85 % w/w |
Bekannte relevante Verunreinigungen | EU-Dossier - Ethylenthioharnstoff |
Herkunft der Substanz | Synthetisch |
Aktionsmodus | Breites Spektrum, nicht-systemisch, Kontakt mit Schutzwirkung, wirkt durch die Störung des Lipidstoffwechsels. Aktivitäten an mehreren Standorten. |
CAS-RN | 8018-01-7 |
Alternative/alte CAS RN | Früher 8065-67-6 |
EC-Nummer | 006-076-00-1 |
CIPAC-Nummer | 34 |
US-EPA-Chemikaliencode | 014504 |
PubChem CID | 13307026 |
Molekulare Masse (g mol -1 ) | 271,3 |
PIN (bevorzugter Identifikationsname) | - |
IUPAC-Name | Manganethylenebis(Dithiocarbamat) (polymerer) Komplex mit Zinksalz |
CAS-Name | ((2-((Dithiocarboxy)amino)ethyl)carbamodithioato))(2-)-KS ,KS ')Mangan-Mischung mit((2-((Dithiocarboxy)amino)ethyl)carbamodithioato))(2-)-KS ,KS ')Zink |
Weitere Statusinformationen | Meeresschadstoff |
Relevante Umweltwasserqualitätsnormen | UK Environment Agency nicht-gesetzliche Norm für den Schutz von aquatischen Lebens in Süß-und Salzwasser Jahresdurchschnitt 2 ug/L, max akzeptabel Konz 20 ug/L |
Isomere | Ein chirales Molekül, das in der R- und S-Form existiert |
Chemische Formel | C15H21NO4 |
KANONISCHES LÄCHELN | CC1=C(C(=CC=C1)C)N(C(C)C(=O)OC)C(=O)COC |
ISOMERES LÄCHELN | Keine Daten |
Schlüssel für internationale chemische Kennzeichner (InChIKey) | ZQEIXNIJLIKNTD-UHFFFAOYSA-N |
International Chemical Identifier (InChI) | Inchi=1S/C15H21NO4/C1-10-7-6-8-11(2)14(10)16(13(17)9-19-4)12(3)15(18)20-5/h6-8,12H,9H2,1-5H3 |
Pestizidtyp | Fungizid |
Stoffgruppe | Phenylamid |
Minimale Wirkstoffreinheit | 950 g/kg |
Bekannte relevante Verunreinigungen | EU-Dossier: 2,6-Dimenthylanilin < 1 g/kg |
Herkunft der Substanz | Synthetisch |
Aktionsmodus | Systemisch mit heilender und schützender Wirkung, wirkt durch Unterdrückung der sporangialen Bildung, myceliales Wachstum und die Einrichtung neuer Infektine. Stört die Synthese von Pilznukleinsäure - RNA-Tribmerase 1. |
CAS-RN | 57837-19-1 |
EC-Nummer | 260-979-7 |
CIPAC-Nummer | 365 |
US-EPA-Chemikaliencode | 113501 |
PubChem CID | |
Molekulare Masse (g mol -1 ) | 279,33 |
PIN (bevorzugter Identifikationsname) | - |
IUPAC-Name | Methyl N -(Methoxyacetyl)- N -(2,6-xylyl)- DL -alaninat |
CAS-Name | Methyl N -(2,6-dimethylphenyl)- N -(Methoxyacetyl)- DL -alaninat |
Weitere Statusinformationen | Potenzielle Grundwasserverunreinigung |