Allgemeiner Name
Bifenthrin
IUPAC
2-methylbiphenyl-3-ylmethyl (1RS
,3Rs
)-3-[(
Z
)-2-Chlor-3,3,3-trifluoroprop-1-enyl]-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylat
Oder
2-methylbiphenyl-3-ylmethyl (1RS
)-
cis
-3-[(
Z
)-2-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-enyl]-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylat
CAS
(2-methyl[1,1′-Biphenyl]-3-yl)methyl (1R
,3R
)-
rel
-3-[(1Z
)-2-chloro-3,3,3-trifluoro-1-propenyl]-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylat
CAS-Nr.
82657-04-3
Molekülformel
C23H22ClF3O2
Molekulare Struktur
Allgemeine Produktinformationen
Kategorie
Insektizide > Pyrethroide Insektizide
Acarizide / Mitizide > Pyrethroide Acarizide
Aktivität
Die Produkte mit Bifenthrin sind wirksam bei der Bekämpfung von über 75 verschiedenen Schädlingen einschließlich Spinnen, Mücken, Schaben, Zecken und Flöhe, Pillwanzen, chinch Wanzen, Ohrmuschel, Tausendfüßler und Termiten. Wie viele andere Insektizide verwaltet Bifenthrin Insekten, indem es das zentrale Nervensystem bei Kontakt und Einnahme lähmt.
Schädlingsbekämpfungsmittel
Kontrolle über 75 verschiedene Schädlinge einschließlich Spinnen, Mücken, Schaben, Zecken und Flöhe, Pillwanzen, chinch Wanzen, Ohrmuschel, Tausendfüßler und Termiten.
Formulierung
GR = Granule
SC = Suspensionskonzentrat (=Fließfähiges Konzentrat)
WP = benetzbares Pulver
Vorgemisch
Acetamiprid+Bifenthrin
Clothianidin+Bifenthrin
Imidacloprid+Bifenthrin
Bifenthrin+s-bioallethrin
Bifenthrin+Abamectin
Bifenthrin+Amitraz
Bifenthrin+chlorethoxyfos
Bifenthrin+Chlorpyrifos
Bifenthrin+Indolylbutyrinsäure
Bifenthrin+dicrotophos
Diafenthiuron+bifenthrin
Malathion+Bifenthrin
Bifenthrin+Propargit
Bifenthrin+Zeta-Cypermethrin+Imidacloprid
Bifenthrin+Thiamethoxam
Bifenthrin+Thiacloprid
Bifenthrin+Hexythiazox
Bifenthrin+Novaluron
Physische Und Sicherheitsdaten
Physische Eigenschaften
Molekulargewicht: 422,9; physikalische Form: Viskose Flüssigkeit; kristalliner oder wachsartiger Feststoff. Dichte: 1,210 (25×C); Zusammensetzung: Material enthält 97 ×% cis- Isomer, 3 % Trans- Isomer. Schmelzpunkt: 68-70,6 Grad; Flammpunkt: 165 Grad (offener Becher mit Tag); 151 Grad (geschlossener Becher mit Pensky-Martens); Dampfdruck: 0,024 MPa (25 Grad); Henry-Konstante: 1,02 × 102 Pa m3 mol-1 (Kalk.); Trennungskoeffizient (n-Octanol und Wasser): LogP >6; Löslichkeit: In Wasser <1 mg/l. Löslich in Aceton, Chloroform, Dichlormethan, Diethylether und Toluol. Leicht löslich in Heptan und Methanol.; Stabilität: Stabil für 2 y bei 25 und 50 Grad Celsius (Tech.). Bei Tageslicht, DT50 255 d; stabil 21 d bei pH 5-9 (21 Grad);
Toxikologie
Oral: Akut oral LD50
für Ratten 54,5 mg/kg. Perkutan:akut perkutan LD50
für Kaninchen >2000 mg/kg. Nicht reizend für die Haut; praktisch nicht reizend für die Augen (Kaninchen). Keine Hautsensibilisierung (Meerschweinchen). ADI: (JMPR<) 0,02 mg/kg [1992].
Umgebungsprofil
Ökotoxikologie:
Bienen: LD50
(oral) 0,1 mg/Biene; (Kontakt) 0,01462 mg/Biene.Vögel: Akute orale LD50
für Bobwhite Wachtel 1800, Stockenten 2150 mg/kg. Diät LC50
(8 d) für Bobwhite Wachtel 4450, Stockenten 1280 mg/kg Diät.Daphnia:LC50
(48 h) 0,00016 mg/l. Geringe Wasserlöslichkeit und hohe Bodenaffinität tragen dazu bei, dass unter Feldbedingungen wenig Einfluss in aquatischen Systemen entsteht.Fisch:LC50
(96 h) für Sonnenbarsch 0,00035, Regenbogenforelle 0,00015 mg/l.
Umweltverhalten:
Boden:Boden DT50
65-125 d. Koc
1,31-3,02 ×SYM> 105
.
Transportinformationen
Signalwort:WARNUNG; Gefahrenklasse:II (mäßig gefährlich)