Wirkstoff |
Triklopyr |
|
Klassifizierung |
Herbizid/Agrochemie |
|
Formulierung |
95 % TC, 48 % EG |
|
Aktionsmodus |
Selektives systemisches Herbizid, das schnell von Laub und Wurzeln absorbiert wird, mit Translokation in der gesamten Pflanze, die sich im meristematischen Gewebe ansammelt. Induziert Auxin-artige Reaktionen bei empfindlichen Arten (hauptsächlich Laubunkraut, Gras-Unkraut wird bei normaler Anwendungsrate nicht beeinflusst). |
|
Verwendung |
Kontrolle von Gehölzen und vielen Laubkräutern (z. B. Brennnesseln, Docks, Brambles, Ginster, Besen) im Grasland, Unbebautes Land, Industriegebiete, Nadelwälder, Plantagen und Reisfelder. |
|
Säugertoxikologie |
Orale akute orale LD50 für männliche Ratten 692, weibliche Ratten 577 mg/kg. Haut- und Augenakut perkutan LD50 für Kaninchen > 2000 mg/kg. Milde Augenreizung; Nicht reizend für die Haut (Kaninchen). Inhalation LC50 (4 h) für Ratten > 256 ppm. NOEL (2 J) für Ratten 3, 0 mg/kg pro Tag, für Mäuse 35, 7 mg/kg pro Tag. ADI 0, 005 mg/kg B. W. Toxizitätsklasse WHO (a. I. ) III; EPA (FORMULIERUNG) III
|
|
Qualitätszertifikat |
Triclopyr 95 % TC |
|
Element Aussehen A. I. -Inhalt PH-Wert Wasser Säure (berechnet als H2SO4) |
Spezifikation Hellgelbe homogene Flüssigkeit ≥95 % 6, 0-8, 0 ≤0, 5 % ≤0, 5 % |