Captan 40 % SC Fungizid 95 % TC 80 % WDG 75 % WP 50 % WP 40 % SC 20 % WP 20 % EC CAPTAN
Wirkstoff |
Kaptan |
Klassifizierung |
Fungizid/Agrochemie |
Biochemie |
Unspezifisches Thiolreaktant, hemmt die Atmung. |
Aktionsmodus |
Fungizid mit schützender und heilender Wirkung. |
Verwendung |
Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzkrankheiten, z.B. Schorf, Schwarzfäule, Botryosphaeria rot, Bitterfäule, Bullauge-Fäule, Botrytis-Fäule von Holzobst; Schussloch von Steinfrüchten; Pfirsichblatt-Locke; braune Rotten von Kirschen, Aprikosen, Pfirsichen, Pflaumen und Zitrusfrüchten; Flauschiger Mehltau und schwarze Fäule von Reben; frühe und späte Erröten von Kartoffeln und Tomaten; Alternaria-Blight und Blattfleck von Karotten; Anthracnose und flauschiger Mehltau von Gurken; Blattfleckerkrankungen von Zierpflanzen; Anthracnose und Blattfleckerkrankungen von Tomaten; brauner Fleck auf Rasen; Botrytis spp. Auf vielen Kulturen; Usw. verwendet auf einer großen Anzahl von anderen Kulturen. Bei 2-4,5 lb/a.. Wird als Saatgut oder Wurzeldip zur Kontrolle von Pythium, Phoma, Rhizoctonia spp. Usw. auf Mais, Zierpflanzen, Gemüse, Raps und andere Kulturen. |
Phytotoxizität |
Nicht phytotoxisch, wenn sie wie angewiesen verwendet wird, aber einige Sorten von Apfel (z. B. Red Delicious, Winesap) und Birne (z. B. D'Anjou, Bosc) kann verletzt werden, ebenso wie Salatsamen und, bei höheren Dosierungen, Sellerie und Tomatensamen. |
Toxikologie Von Säugetieren |
Oral: Akute orale LD50 für Ratten 9000 mg/kg. Haut und Auge: Akute perkutane LD50 bei Kaninchen >4500 mg/kg. Ätzend für die Augen; milde Hautreizungen (Kaninchen). Inhalation: LC50 für Ratten 0,668 mg/l (Tech.). Staub kann zu Reizungen der Atemwege führen. |