100kV Transformator-Ölabschaltspannungsprüfgeräte 
       
Durchschlagspannung Prüfverfahren 
Zur Beurteilung der Isolationseigenschaften des dielektrischen Transformatoröls wird eine Probe des Transformatoröls entnommen und seine
 
 Durchschlagspannung
 
 gemessen. Je niedriger die resultierende Durchschlagspannung, desto schlechter ist die Qualität des Transformatoröls. 
- 
Das Trafoöl wird in den Behälter der Prüfvorrichtung gefüllt. Zwei normgerechte Messelektroden mit einem typischen Abstand von 2,5 mm sind vom Dielektrikum umgeben. 
 
- 
An den Elektroden wird eine Prüfspannung angelegt und bis zur Durchschlagspannung kontinuierlich mit einer konstanten, normgerechten
 
 Anstiegsrate
 
 von 2 kV/s erhöht 
 
- 
Bei einer bestimmten Spannungsebene tritt ein Ausfall in einem
 
 Lichtbogen
 auf, der zu einem Zusammenbruch der Prüfspannung führt. 
 
- 
Unmittelbar nach dem Zündung des Lichtbogens wird die Prüfspannung automatisch vom Prüfgerät abgeschaltet. Eine ultraschnelle Abschaltung ist sehr wünschenswert, da die Carbonisierung durch den Lichtbogen begrenzt werden muss, um die zusätzliche Verschmutzung so gering wie möglich zu halten. 
 
- 
Die Trafoölanalyse misst und meldet den
 
 mittleren Quadratwert
 
 der Durchschlagspannung. 
 
- 
Nach Abschluss der Trafoölprüfung wird das Isolieröl automatisch gerührt und der Prüfablauf wiederholt: Typischerweise 5 Wiederholungen, je nach Norm. 
 
- 
Dadurch wird die Durchschlagspannung als Mittelwert der einzelnen Messungen berechnet. 
 
Betriebsdiagramm 
Internationale Normen für Trafoölanalyse 
- 
VDE370-5/96 
 
- 
OVE EN60156 
 
- 
IEC 60156/97, 
 
- 
ASTM1816-04-1 
 
- 
ASTM1816-04-2 
 
- 
ASTM877-02 
 
- 
ASTM877-02B 
 
- 
AS1767,2.1 
 
- 
BS EN60156 
 
- 
NEN 10 156 
 
- 
NF EN60156 
 
- 
PA SEV EN60156 
 
- 
SABS EN60156 
 
- 
UNE EN60156 
 
- 
IST:6792 
 
- 
IST 335 
 
Facettenreiche Produktshow